Informationen auch unter „Aktuelles & Termine“
Festveranstaltung zum 30-jährigen Jubiläum des Fördervereins „Grambower Moor e.V.“
Am Nachmittag des 01.06.2023 wurden die Feierlichkeiten zum 30-jährigen Jubiläum des Grambower Moorvereins e.V. eröffnet. Nach der Vorführung eines Films über das Grambower Moor und den Moorverein, der von den Mitgliedern der AG Wittenförden TV erstellt wurde, fand eine lebhafte Diskussion statt. Herr Killer, der Leiter der AG, sowie die jugendlichen Filmemacher standen dem Publikum für Fragen zur Verfügung. Die Diskussion drehte sich um Themen wie die Finanzierung der AG, die technische Ausstattung, das Drehbuch und die Umsetzung des Films. Das Fazit der Diskussion war eindeutig: Die Zuschauer wünschten sich eine Fortsetzung!
Am frühen Abend fand dann die eigentliche Feierstunde statt. Vertreter des Ministeriums für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt M-V, der Stiftung Umwelt- und Naturschutz M-V, des Greifswalder Moorzentrums, des STALU, der Landesforst, der WEMAG, der unternen Naturschutzbehörden der Landkreise LUP und NWM, der umliegenden Gemeinden, des Guts und der Jagdschule Grambow sowie weitere Gäste und Honoratioren beglückwünschten den Förderverein zu seinem Jubiläum. So würdigten mit einer Videobotschaft der Landwirtschaftsminister, Herr T. Backhaus, sowie weitere Gäste mit ihren Grußworten die engagierte Tätigkeit der Mitglieder der Vereins.
In seiner Rede betonte der Vorsitzende des Vereins, Herr K. Pellnitz, das Hauptziel des Vereins: den Schutz des Moores. Unter dem Motto „Moor muss nass“ erläuterte er die Herausforderungen bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Wiedervernässung und zur Regulierung des Wasserhaushalts im Einzugsgebiet des Moores. Er hob hervor, dass auch die Auswirkungen des Klimawandels eine bedeutende Rolle spielen. Langanhaltende Trockenperioden führen zur Verlandung der Moorseen, zum Rückgang der Schwingmoorflächen und zur Ausbreitung von Baumbeständen.
Nach der Feierstunde tauschten sich die Mitglieder und Gäste in gemütlicher Runde weiter aus.
Allgemeines zum Moor
Mecklenburg-Vorpommern ist nicht nur ein Land der Seen und Wälder, sondern auch ein Land der Moore. Fast 300 000 Hektar Moore bedecken das Land. Nur etwas mehr als 5000 Hektar davon sind Regenmoore. Sie werden, wie es ihr Name schon andeutet, fast ausschließlich durch Niederschlagswasser ernährt.
Die Verbreitungsschwerpunkte für Regenmoore in Mecklenburg-Vorpommern befinden sich zwischen der unteren Warnow und der Recknitz, entlang der Küste bis Usedom und in Nordwestmecklenburg mit dem Grambower Moor als dem zweitgrößten Regenmoor des Landes. Durch Jahrhunderte währenden Torfabbau wurde der Wasserhaushalt des Grambower Moores, wie der aller anderen Regenmoore im Lande auch, stark in Mitleidenschaft gezogen. Trotzdem gibt es mit dem Kleinen und dem Großen Moorsee und den sie umgebenden Schwingmoorflächen noch sehr naturnahe Bereiche im Moor, die von Fachleuten als die wertvollsten im ganzen Land eingestuft worden sind. Eine kleine unvollständige Liste gibt eine Vorstellung der großen und wichtigen Artenvielfalt im Grambower Moor.