Das Grambower Moor ist ein einzigartiges Naturgebiet, das durch seine Renaturierung wieder in ein natürliches Gleichgewicht zurückfinden soll. Damit sich Besucher ein Bild machen können, dokumentieren wir auf dieser Seite die Wasserstände und Niederschläge.

Wasser im Grambower Moor beobachten
Im Grambower Moor befinden sich mehrere Mess-Stationen. Darunter auch 6 Lattenpegel, die von Mitgliedern des Fördervereins errichtet wurden und nun zusammen mit den Pegeln im Otter- und Nordgraben regelmäßig abgelesen werden.
Die Standorte der Lattenpegel sind auf der folgenden interaktiven Karte eingezeichnet:
Standorte der Lattenpegel im Grambower Moor:
- Pegel 1: Nordgraben
- Pegel 2: Großer Moorsee (Stich)
- Pegel 3: Großer Moorsee (Schilfgürtel)
- Pegel 4: am Mitteldamm der Torfflächen (Polder A – nördliche Fläche)
- Pegel 5: am Hauptdamm der Torfflächen (Polder B – mittlere Fläche)
- Pegel 6: am Hauptdamm der Torfflächen (Polder C – südliche Fläche)
- Pegel 7: Kleiner Moorsee (Stich)
- Pegel 8: Ottergraben

Diagramm: Niederschläge und Pegelstände
Im interaktiven Diagramm können Sie die Wasserstände im Moor und die Niederschlagsmengen verfolgen.
Die Linien zeigen die Pegelstände an acht Messpunkten, die blauen Balken die Niederschläge aus Schwerin. So wird sichtbar, wie empfindlich das Regenmoor auf längere Trockenphasen reagiert.
Vor der Renaturierung lagen die ehemaligen Abtorfungsflächen oft trocken – heute bleibt das Wasser auf den Flächen deutlich länger stehen.
Tipp: In der Legende können Sie einzelne Pegel ein- oder ausblenden – einfach anklicken.
Datenquelle: Wetter- und Niederschlagsdaten basieren auf dem Dienst OpenWeatherMap (One Call 3.0 API).
Lizenz: Creative Commons Attribution Share-Alike 4.0 International (CC BY-SA 4.0).
Daten-Aufbereitung und Visualisierung: Jens Höpping
Die hier dargestellten Pegelstände spiegeln die absoluten bzw. relativen Veränderungen wider.
Wir arbeiten daran alle Pegelstände auch auf das NHN–Niveau (Normalhöhennull) zu beziehen.
Ein Blick aus der Vogelperspektive
In Abstimmung mit der Unteren Naturschutzbehörde fertigen wir in regelmäßigen Abständen Drohnenaufnahmen von den Wasserflächen im Moor an. So werden die Veränderungen die wechselnden Wasserflächen sichtbar, aber auch wie sich die Flächen im Laufe der Zeit wandeln.




Vergleichsaufnahmen Polder B (mittlere Fräßtorffläche)
April 2025

Juli 2025

September 2025

Weitere Impressionen
Bei den regelmäßigen Streifzügen durch das Moor erleben wir Natur zu allen vier Jahreszeiten. Immer anders, immer besonders, immer schön.












Fotografien, Drohnenaufnahmen, Datenaufbereitung: Jens Höpping